@
Waithamai DragonqueenIch habe die
Hilfeseiten jetzt durch. Alle. Und die meisten Tutorials. Das sind nicht wenige, hat also gedauert. Gut sind sie meistens auch. Und Gedanken habe ich mir auch gemacht.
ich fände es besser, Tutorial und Hilfeseiten besser auszubauen.
Klar, immer, und noch besser für Neunutzer wird es, wenn
alle Hilfestellungen für Neulinge prominent sichtbar werden - sogar noch vor einer Registrierung.
Via
podupti.me habe ich heute eine Reihe von Diaspora Pods aufgerufen, die in DE gehostet werden. ->
Keiner (!) verlinkt die für neue Nutzer interessanten
Hilfeseiten in Landessprache des jeweiligen Pods direkt in der Fußzeile, stattdessen wird überall auf die entwicklungs-zentrierten [Projektdiskussionen und Hilfeseiten](
https://discourse.diasporafoundation.org/], also auf den englischsprachigen Diskurs verlinkt. Dabei sind diese Hilfeseiten auf allen von mir getesteten Pods über den [pod]/help Link erreichbar, sehen alle gleich aus und gehören somit wohl zum Standard jeder Installation.
An einen Link auf die Hilfeseiten gelangt man erst
nach einer Registrierung. Nutzerfreundlich ist das nicht, als nutzerzentrierte Gemeinschaft vergeuden wir hier Potenzial und bauen unnötige Hürden auf! Stichwort User Experience #
ux ftw

Es sollte kein Hexenwerk sein, dies zeitnah in die Programmpakete einzupflegen, welche an künftige Podmin-Aspiranten ausgeliefert werden.
Wenn du da grundlegend anderer Meinung bist, wäre es am besten, das vorher auf discourse zu diskutieren.
Nö, bin ich keineswegs, unsere Kommentar-Austausch hier finde ich sehr lösungsorientiert, auf den Punkt, überaus hilfreich und vor allem auch freundlich - Danke dafür!
Ich fasse zusammen:
- Einige meiner Unklarheiten sind beseitigt. Merci an alle, die mir geholfen haben!
- Es kann hilfreich sein, "geschichtliche" Zusammenhänge zu kennen. Dein Link auf den Diskurs übers landessprachliche Wiki war überzeugend und hat mir auch gezeigt, dass im Entwickler-Kernteam eine, sagen wir, sehr gradlinige Diskussionkultur herrscht.
- Ein Großteil der Begründungen war tatsächlich nachvollziehbar.
- Nach so kurzer Zeit hier schon so einen spannenden Austausch zu haben, motiviert mich, selbst beizutragen
- Künftige Anregungen formuliere ich auf den dafür vorgesehenen Plattformen
Es wäre mir wichtig, wenn hier eines hängen bleibt:
Nutzer ≠ Technik-Versteher, Nutzer ≠ Podmin, Nutzer ≠ EntwicklerNeue Nutzer sollten n.m.E., egal woher sie kommen, unübersehbar auf die standardisierten Hilfeseiten hingewiesen werden und sofort darauf zugreifen können. Ein paar Zahlenspiel, π mal Daumen geschätzt:
- Erst kommt die bloße Bedienung, das Nutzererlebnis. Damit sind vermutlich 80% der Netzgemeinde auf alle Zeiten abgedeckt und zufrieden. -> Das ist einfach, das kann jeder, es gibt kaum Hürden. Das muss kommuniziert werden.
- Details zum Fediverse interessieren vielleicht 50%, dieses Thema kann also im zweiten Schritt behandelt werden -> Es funktioniert. Es ist sicher. Es ist besser. Das sind überzeugende Argumente.
- Selbst wenn anfangs 10% darüber nachdenken, einen eigenen Server/Pod/usw. aufzusetzen, bleiben nur wenige übrig, die es auch tatsächlich realisieren, das hat neuerdings auch mit DSGVO-Themen zu tun, wie man hier, hier oder unter den Tags #gdpr und #dsgvo nachlesen kann.
- Erst ab dem Punkt: "Wie setze ich einen eigenen Pod auf?" werden Code, grundlegende Technik bzw. Entwicklungs-Details interessant, und zwar für einen sehr kleinen Anteil aller Nutzer.
- Gemessen an diesen wirklich grob geschätzten Zahlen hat die Thematisierung von Entwickler-Themen im Vergleich zur Nutzer-Unterstützung derzeit noch einen arg hohen Stellenwert, fällt zu sehr ins Gewicht und macht den falschen Anschein, als ob die Fediverse Lösungen viel komplizierter seien als sie tatsächlich sind.
Zum Schluss: Wenn also die meisten Übersetzungen schon passen und das Wiki in so guten Händen ist, gucke ich am besten mal, ob ich in absehbarer Zeit mein Plätzchen in der UX Nische finde. A long way to go, ich nehme dann mal Anlauf.