Zum Inhalt der Seite gehen



Ich wollte mir gerade mal die diesjährigen Toms durchschauen von der @taz und habe festgestellt, dass es da keine wirklich tolle Möglichkeit gibt, die durchzublättern. Man kann da nur Schuffeln. Mal wieder die Pythonkenntnisse entstaubt. Wer mag kann sich das ganze Jahr herunterladen:

#!/usr/bin/env python3
import urllib.request
import urllib.error

yyyy=str(2024)
mm=12

for mm in range(1, 13):
        for dd in range(1, 32):
                dd=str(dd)
                dd=dd.zfill(2)
                mm=str(mm)
                mm=mm.zfill(2)
                url="https://taz.de/tomkariseite1/"+yyyy+"-"+mm+"-"+dd+"/tom.webp"
                try:
                        response = urllib.request.urlopen(url)
                except urllib.error.HTTPError as e:
                        print(f"HTTP error: {e.code} - {e.reason}")
                else:
                        print(url)
                        urllib.request.urlretrieve(url, yyyy+mm+dd+".webp")

Nicht schön, aber funktioniert.

edit: Code Formatierung angepasst, damit die Tabs nicht gefressen werden.



Liebes @BSI, ich finde es ja prima, dass Ihr Unterstützung bietet, wie man Dienste sicher konfiguriert. Nur wenn ich dann auf Eurer Seite zum Beispiel die "Maßnahmen gegen Reflection Angriffe" anschaue (allianz-fuer-cybersicherheit.d…) und dort dann auf CSEs verlinkt wird, die nicht erreichbar sind, dann darf das so einfach nicht passieren. Wenn man Zieladressen ändert, und es intern nicht hinbekommt Links anzupassen, das ist das eine Geschichte, aber auch alle Links von extern, die auf Euch verweisen, gehen jetzt ins Leere. Wenn man die Struktur seines Webservers ändert, müssen zwingend redirects für die alten Seiten angelegt werden, bei so wichtigen Themen.
Hier die beiden Links, die ins Leere laufen:
allianz-fuer-cybersicherheit.d…
allianz-fuer-cybersicherheit.d…
@BSI
Als Antwort auf Sven222

vielen Dank für Ihren Hinweis und Ihr aufmerksames Feedback. Wir sind uns bewusst, dass einige unserer Dokumente noch auf veraltete oder nicht verfügbare Links verweisen.
Da wir diesen Bereich aktuell mit begrenzten Ressourcen betreuen, kann die Aktualisierung noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität unserer Dokumente zu verbessern und nehmen Ihr Feedback gern in diesen Prozess auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Als Antwort auf BSI

Hallo @BSI, wie kommt Ihr darauf, dass ich Verständnis oder Geduld habe?
@BSI


Ich habe heute morgen mal wieder #pastpuzzle gespielt. Dabei wurde ich von einem Terrorcookiebanner begrüßt. Ich hab mal auf alle annehmen geklickt, und nachgeschaut: Keinerlei Cookies von Drittanbietern. Also aktuell ein unnötiger Cookiebanner, der nur dazu da ist, die Besucher zu ärgern.. Schade.... Falls das Vorbereitungen sind, um das Spiel zu monetarisieren, weil zu wenige Menschen dafür zahlen, dann ist das Schade, aber nachvollziehbar. Aber auch da frage ich mich, ob es nicht auch Werbung gibt, die nur wirb, und nicht Daten verkauft?
Als Antwort auf Sven222

@saiki Danke für dein Verständnis. Wenn ich 100% rechtssichere Antworten auf all die Fragen hätte, würde ich das mit dem Cookie-Banner auch gerne ändern. Da Past Puzzle aber immer bekannter wird, möchte ich da sicher gehen. :)
Als Antwort auf Tom Seidel

Spielt der Herr @Ulrich Kelber eigentlich #pastpuzzle, und kann als Privatperson da eventuell eine Einschätzung geben?


@sewing group @handarbeiten group Hat irgendjemand hier schon einmal Barfußschuhe (oder andere Schuhe) selbst gemacht, und dazu irgendwelche Quellen zum nachlesen? Bisher fand ich die nachfolgenden beiden Schnittmuster, mehr nicht wirklich.
fluff-store.de/naehanleitung/b…
snaply.de/barfussschuhe-barfoo…

teilten dies erneut



Der alte Mann in mir verzweifelt gerade irgendwie an seinem geliebten Fediverse. Laut Internet Archive habe ich seit Dezember 2017 einen Server im Fediverse, zu Beginn #GNUsocial, etwas später dann #Friendica. Als es die erste Mastodonwelle losging musste ich feststellen, dass man mit einem eigenen Server untergeht. #chaos.social und #mastodon.social Nutzer bewegen sich hauptsächlich in ihrer lokalen Timeline, und selbst gute Freunde von mir bekommen einfach 90% meiner Posts nicht mit. Da kann ich damit leben, ich bin nicht so wichtig. Dann wird auf einmal nur noch von Mastodon geredet, wie wenn es nichts anderes gäbe im Fediverse. Nutzer die regelmäßig längere Texte veröffentlichen kennen nichts anderes und erstellen täglich ellenlange Threads.
Dann das Thema der content warnings. Dass einige Server Politik ausblenden kann ich nicht verstehen. die Welt ist politisch, wir müssen alle politisch sein, vor Allem in den momentanen Zeiten. Und was bringen CWs ohne Text davor? Da werden Fragen nach Fahrradteilen hinter CWs versteckt. Und wenn man sie dann nicht mehr ernst nimmt, weil einfach alles hinter CWs steckt, öffnet man plötzlich Bilder von Gewalt, für die man eventuell wirklich eine Warnung vorher hätte. Dann dieses ständige gemosere und gemaule, was denn alles komplett falsch am Fediverse sei, von Nutzenden die seit zwei Monaten hier sind, sich noch keine eigene Timeline zusammengebaut haben, und nicht verstehen, dass das Fediverse nur mit eigener Arbeit funktioniert. Sobald jemand auf einen offensichtlichen Fehler hinweist wird sie oder er sofort als BesserwisserIn abgestempelt. Hilfestellungen werden nicht nur zurückgewiesen, sondern die Helfenden gleich wüst beschimpft, etc.
Dann fehlen mir hier die streitbaren Konservativen. wir sind in einer linken woken Echokammer, an der man nicht wirklich weiter wächst. Bei Umfragen hier im Fediverse finden Union, FDP und BSW nicht statt, aber Grüne SPD und Linke hätten über 90% Stimmanteile im nächsten Bundestag. Das ist für einen politischen Diskurs nicht gesund.
Ich habe ja noch meine kuschelige Timeline, wo noch das meiste toll ist und funktioniert, aber wo genau sind wir falsch abgebogen? Wo entwickeln wir uns hin? Wie bekommen wir einen gesellschaftlichen Durchschnitt hier her, damit hier auch ein Diskurs stattfindet und wir uns nicht nur gegenseitig bestärken?
Mir ist ja auch bewusst, dass kommerzielle asoziale Netzwerke nicht die Antwort sind, aber wie bekommen wir das Fediverse dahin, wo es sein könnte?
Das musste einfach mal raus, das hat sich jetzt seit ein paar Wochen bei mir angestaut.

Jule hat dies geteilt.

Als Antwort auf Sven222

wieso liegt das an meiner Server-Größe? Ich sehe unter Home doch immer nur die Timeline aus Accounts, denen ich folge. Ich schaue eigentlich fast nie in diese local timeline oder wie das mittlerweile heisst. Machen das andere so?
Als Antwort auf MoepMan

So kommt es mir zumindest vor ;-) Aber wie gesagt, dass ist ja auch mein kleinstes Problem. Ich bin eher mit der Gesamtsituatio unzufrieden ;-)


Bin gerade bei @Timo in der #blinkyparts Halle. Markus hat zwei verschiedene Guiness dabei zum gegeneinander verkosten. Das Draught Stout in der Dose gewinnt eindeutig durch die Stickstoffkugel.

Timo hat dies geteilt.



Glück gehabt.
#pastpuzzle 72
🟩🟩🟩🟩 (0)
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️

1/4 🥇
pastpuzzle.de



Wow, damit hab ich jetzt nicht gerechnet:
#pastpuzzle 65
🟩🟩🟩🟩 (0)
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️

1/4 🥇
pastpuzzle.de

Als Antwort auf Sven222

Klasse Lösung! :) Vielen Dank fürs Mitspielen bei meinem PastPuzzle. :)
Als Antwort auf Tom Seidel

Gerne, war aber heute pures Glück ;-) Danke fürs Spiel bereitstellen!


#Friendica-Support Ich bin gerade etwas verwirrt. Wenn sich an meiner (bisherigen) Ein-Personen-Instanz jemand anmelden will, dann soll derjenige ja eine Mail bekommen. Ich finde aber nirgendwo eine Möglichkeit einen SMTP Server einzutragen. Dann dachte ich bei der einen mir persönlich bekannten Person könne ich ja selbst ein Passwort eintragen, und die Person ändert das dann sofort. Finde ich auch nicht.
Also meine Fragen sind:

Kann ich irgendwo ein Passwort eines Nutzers ändern?

Wo trage ich die Einstellungen für den Mailserver ein?

Ich fand da nichts vernünftiges Online, ein Link zur passenden Stelle in der Doku reicht, leider finde ich die nicht.

Als Antwort auf fe di

Der Hashtag #Friendica-Support ist eine gute Anlaufstelle. Versuch es mal mit genauer Fehlerbeschreibung und Fragestellung. Auf ein "geht nicht, brauche Hilfe" ist es nicht einfach zu antworten. Was geht nicht? Welcher Fehler trat auf? Was ist Deine genaue Frage?
Als Antwort auf Sven222

@Sven222

"Was ist Deine genaue Frage?"
OK, meine 1. Frage war schonmal, wo/wie ich in den Weiten des FriendiVerses Hilfe finden kann.
Die hast du mir jetzt beantwortet :),
also
#Friendica-Support :

Ziel:


Aktualisierung meiner bestehenden Friendica-Instanz
von:
2023.05;db 1518/1518; Pu 1507/1507; laufend bei Webhoster.de mit PHP 7.4
auf:
Aktuellen Release 2024.

Methode: Archievdateien für Friendica-full+addon

1. Versuch Aktualisierung:


  • Neues DIR-new gefüllt mit Archievinhalt
  • überschrieben mit altem config und htaccess
  • Cronaufgabe angehalten
  • DIR=>DIR.old
  • DIR.new=>DIR
  • Cronauffgabe aktiviert
  • Seiten-URL aufgerufen, um zu sehen ob alles geklappt hat.


Ergebniss: FAIL


a) Seitenaufbau fragmentiert, also warten bis evtl. Upgrade Routinen soweit sind
b) nach längerem Warten Versuch ob Kommentieren geht: FAIL geht nicht
Editierdialog öffnet sich, ich kann texten aber Abschließen durch Senden geht nicht: Erstes Drücken auf Senden: Knopf reagiert, dialog ungerührt offen.
Zweites Drücken auf Senden: Knopf reagiert, Dialog schließt, kein Kommentar vorhanden.
Die Reaktionen sind nicht immer gleich, außer im Ergebniss: Es wird kein Eintrag erstellt.
Gleiches Verhalten bei dem Versuch einen vollständig neuen Eintrag zu erstellen.

Also

2. Versuch: vollständig frische Instanz aufsetzen und Testen

Ergebnis:


  • Wunderbar aufgesetzt mit frischer Datenbank und PHP 8.1
  • Seitenaufruf funktioniert,
  • Hole ein Post aus einer Mastodon-Umgebung in meinen Kontext: OK
  • Setze ein Like drauf: OK
    -- schaue auf dem Mastodon-Account des Posts nach: OK
    Freu
  • Kommentiere den "gelikten" Post als Test: FAIL; Verhalten wie oben für Update beschrieben.
    Trauer
  • Versuche einen eigenen frischen Post zu erstellen: Verhalten wie oben bei Update beschrieben.
    Ratlos.

===>brauche qualifizierte Hilfe ;)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (7 Monate her)


Ich finde es gerade großartig, dass die Hashtags #frauenalltag und #disabledalltag so trenden hier im Fediverse. Wir Neurodiverse haben uns ja von Anfang hier so wohlgefühlt, dass wir hier frei heraus erzählt haben wie es uns so geht mit unseren Besonderheiten. Und das hat vielen von uns auch geholfen, einfach mal erzählen zu können. Und ich finde es so toll, dass andere Gruppen jetzt vom Fediverse genauso profitieren wie wir ADHSler, Autisten und Co. das von Anfang an taten.
Als Antwort auf Sven222

Wow, ich könnte nicht mehr zustimmen! Es ist so ermutigend, Hashtags wie #frauenalltag und #disabledalltag im Fediverse im Trend zu sehen. 💖 ✨