Wehrter Herr @Manuel P. E. Reinhardt ,
da ich davon ausgehe, dass sie ein Herr sind, der einer sportlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gentleman nicht abgeneigt ist, möchte ich sie hiermit zu einem täglichen Wettkampf herausfordern.
Um Ihnen eine guten Start zu ermöglichen, lasse ich Ihnen heute einen Vorsprung, indem ich heute das Rätsel nicht gelöst habe.
Werde sie meine Einladung zum Wettstreit annehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Sven W.
#pastpuzzle 18
🟩🟩🟥🟥 (+9)
🟩🟩🟩🟥 (-2)
🟩🟩🟩🟥 (+3)
🟩🟩🟩🟥 (+4)
x/4 🟥
pastpuzzle.de
past puzzle
Errate mithilfe von 4 historischen Ereignissen das gesuchte Jahr. Ein von Wordle und Geschichten aus der Geschichte inspiriertes Spiel.www.pastpuzzle.de
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die man immer wieder falsch macht. Zum Beispiel im Büro am Rechner sitzen, und irgendein Kommunikationstool vergessen zu öffnen. Stunden später sieht man dann zufällig am Telefon, dass jemand etwas wichtiges von einem wollte. Ein Vierzeiler zum anklicken auf dem Desktop erledigt das jetzt für mich:
#!/bin/sh
dino-im &
thunderbird &
signal-desktop
#PastPuzzle Irgendwie läuft es gerade nicht so bei mir.
#pastpuzzle 217
🟩🟩🟥🟥 (+66)
🟩🟩🟨🟥 (+57)
🟩🟩🟥🟩 (+40)
🟩🟩🟥🟩 (+90)
x/4 🟥
pastpuzzle.de
past puzzle
Errate mithilfe von 4 historischen Ereignissen das gesuchte Jahr. Ein von Wordle und Geschichten aus der Geschichte inspiriertes Spiel.www.pastpuzzle.de
Dann hab ich mir ein kleines #Python Script geschrieben, welches verschiedenste öffentlich erreichbaren blocklists abruft und in unbound config übersetzt.
Wenn man die Kommentarzeilen abzieht in 20 Zeilen lesbaren Code. Jetzt muss ich nur noch einen CronJob starten, damit das automatisiert einmal im Monat die Listen neu abruft, und dann unbound neu startet.
Tech Cyborg hat dies geteilt.
Warum wird eigentlich gnusocial nicht weiter entwickelt? Der letzte Commit war im Master vor drei Jahren, und im nightly vor einem (und das war irgendwo in was docker), und wenn man dann nach längerem Suchen die v3 findet, ist da auch seit 2 J́ahren nix mehr. Es war mein erstes Tool zur Teilnahme am Fediverse und immer noch das tollste. Schlank, resourcenschonend, schnell. Will ich wieder!
Hetzner sperrte mir einen Server, weil sie von ihm einen Portscan entdeckten. Laut dump den ich bekam, probierte der Server IP Adressen von 235.185.x.x jeweils auf Port 443 durch, ob jemand zuhört. Portscans sind von Hetznerservern aus nicht erlaubt. Also wird die IP gesperrt. Der Server war mein Wireguard Endpunkt, also erstmal suchen, wo der Fehler liegt. Ein vermuteter Plasterouter wurde von mir aus dem VPN genommen, Server wieder entsperrt. Wenige Tage passiert das nochmal, und die IP wird wieder gesperrt.
Nur dieses mal will Hetzner den Server nicht mehr entsperren, auch wenn er komplett neu aufgesetzt ist, alle Keys fürs Wireguard neu erstellt, etc. Nein, da muss ja irgendwo noch ein Fehler sein, den soll ich gefälligst erstmal finden. Das war auch kein Scan mit hunderten parallelen Anfragen, es wurden in etwas mehr als 3 Minuten ein paar Hundert IP Adressen auf Port 443 angeklopft. Es war halt genug, dass die Erkennung bei Hetzner ansprang, aber es wurde keine Netzwerkkapazität beeinträchtigt.
Da ich mein VPN gerne wieder gehabt hätte geht die Suche also weiter. Die IP Adressen gehören Criteo, Online Werbung. Ah-ha, hat sich irgendwer Werbesoftware im VPN eingetreten? Zeitstempel des Dumps von Hetzner angeschaut. Siehe da, zeitgleich war ich mit meinem Rechner bei wetteronline.de
Eine kurze Suche nach Criteo und wetteronline bringt folgendes hervor: criteo.com/de/success-stories/…
"WetterOnline verdoppelt die App-Umsätze mit Criteo Direct Bidder." Ah, ha. scannt sich da criteo etwa selbst? Also schnell ohne Überzieher, also Adblocker, auf wetteronline gesurft, und parallel einen TCPdump laufen lassen. Plötzlich kommt eine komische DNS Abfrage vorbei nach "gbc1.nl3.eu.criteo.com". Diese liefert 28 IP Adressen aus der gescannten range zurück. ( gbc2.xxxx bis gbc8.xxx liefern alle eine ähnliche Anzahl IPs zurück) Dann probiert irgendein Script auf der Homepage ein paar davon durch auf 443, bis es sich irgendwo verbindet.
Sprich criteo scannt sich selbst zum load balancing, und ich darf mich dafür rechtfertigen. Und so etwas findet man auch nicht in fünf Minuten raus, die Zeit hätte ich gerne anders genutzt.
Nachdem ich Hetzner mitgeteilt habe, dass eine Werbeschleuder sich selbst scannt, und versichert habe, dass ich den kompletten Criteo Adressblock per UFW ausgehend geblockt habe wurde mein Server wieder entsperrt.
Also, falls jemand UFW am laufen hat und keinen Bock auf criteo hat:
edited: UFW Regel nach Hinweis aus Kommentaren angepasst.
ufw deny out from any to 185.235.84.0/22
mögen das
teilten dies erneut
Ich habe ihn damals angeschrieben, ob er weiß wo er veröffentlicht, und er hätte als queere Person nie gedacht, dass Kopp so eine Jauchegrube ist, wenn die seine Bücher veröffentlichen wollen. Jetzt hat er die einzig richtige Entscheidung getroffen nachdem sein Vertrag ausgelaufen ist, aber leider hat er jetzt keinen Verlag mehr im deutschsprachigen Raum.
Welche deutschen Verlage kann man Sandor eventuell schicken, für eine Nauauflage von "The Art of Fermentation" auf deutsch? Sachbuch für ambitionierte Hobbyisten.
teilten dies erneut
"der Schweizer Sachbuchautor Erich von Däniken"
Sachbuchautor? Wirklich?
So, jetzt geht es wieder. Sorry, musste kurz raus.
*gg*
Es gibt vermutlich Leute, die ihn Ernst nehmen. Hab ich auch mal. Mit 14. Ist 'ne Weile her...
Von dort geht es direkt weiter zu Avira. (avira.com) Ich hielt ja bisher schon wenig von Schlangenölfirmen, aber wenn die aktiv an so einem Betrug beteiligt sind, dann geht das ja mal gar nicht. Jetzt kommt gerade eine Meldung mit Windowssicherheitssysmbol, aber auf die Seite lässt mich der Privoxy schon gar nicht zum nachschauen.
Sag mal, wenn ich so eine Seite betreiben würde, dann würde ich mir wenigstens die Mühe machen den Useragent auszulesen. Der ist bei mir: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:109.0) Gecko/20100101 Firefox/115.0
Da hätte ich gerne was personalisiertes, und nicht so ne schnöde Windowsfehlermeldung! Ich fühle mich diskriminiert.
stern.de/kultur/-el-hotzo--vor…
Und ich muss sagen, ja, da ist etwas dran. Die Antisemiten Precht und Lanz werden weiterhin von unseren Gebühren bezahlt, der unsägliche Somuncu (erinnert sich noch irgendwer an sein Gelaber über das Fediverse), und auch Nuhr und Fitz dürfen weiterhin ihre Verschwörungstheorien raushauen. Mir fällt gerade auf, dass genau die Meinungen, die am lautesten über Cancel Culture schreien weiterhin von der Allgemeinheit bezahlt werden. Unglaublich wie schön man an dieser Kolumne die Verschiebung des Diskurses nach rechts sehen kann.
"El Hotzo"-Vorfall offenbart öffentlich-rechtliche Scheinheiligkeit
Der rbb will nicht mehr mit dem Satiriker El Hotzo zusammenarbeiten, weil er gegen "Werte" verstoßen habe. Unserem Kolumnisten fallen da noch andere Kandi...Stephan Anpalagan (STERN.de)
Sven222
Als Antwort auf Sven222 • •