Zum Inhalt der Seite gehen


Anlässlich der Wahl: Lasst uns eine eigene #Sonntagsfrage machen, wie die Wähler hier auf Mastodon abstimmen würden!

Gerne boosten!

#Bundestagswahl #Bundestagswahl2025 #Deutschland #Politik

  • CDU/CSU (2%, 2 Stimmen)
  • SPD (4%, 4 Stimmen)
  • GRÜNE/ B 90 (40%, 36 Stimmen)
  • FDP (0%, 0 Stimmen)
  • Die Linke (47%, 43 Stimmen)
  • AfD (0%, 0 Stimmen)
  • Freie Wähler (0%, 0 Stimmen)
  • BSW (0%, 0 Stimmen)
  • VOLT (1%, 1 Stimme)
  • Sonstige Parteien (2%, 2 Stimmen)
  • Nichtwähler/Darf nicht wählen (2%, 2 Stimmen)
90 Stimmen, Abstimmung endet: 4 Tage her

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich darf nicht abstimmen, ich bin mit #Calckey im Fediverse unterwegs.

Könnten wir bitte damit aufhören, einen Software Namen statt den Netzwerk Namen Fediverse zu verwenden?
Das ist diskriminierend

@vgnpwr

Als Antwort auf ⛳ rebel

@crossgolf_rebel @vgnpwr Wenn es unmöglich ist mit anderen Systemen in einer Umfrage abzustimmen, warum dann diese erwähnen?

Aber im Ernst - mit welchen #Fediverse - Anwendungen _kann_ man an Mastodon-Abstimmungen teilnehmen? Ich bin mit z.B. ziemlich sicher, daß das mit Pixelfed ind BookWyrm nicht klappt.

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich nutze Misskey und da funktionieren die Abstimmungen. Und ich denke, das war ironisch gemeint, weil du nur Mastodon geschrieben hattest.
Als Antwort auf Jörg B. (해적파티)

Es klappt mit allen der 20-30 Fediverse Diensten, deren Hauptfeld Text ist.

Und nein, über die Ironier bin ich leider lange raus. Ich bin vielmehr meistens angepisst davon, das man das Fediverse immer Koch nicht verstanden hat und denkt, das Mastodon das Maß aller Dinge ist und es nichts anderes gibt.
Dabei ist es nicht mal der älteste Textdienst, nicht der beste aber der mit den meisten Einschränkungen.

Wenn geschrieben wird, das alle Mastodon user abstimmen sollen, diskriminiert man 50% des Fediverse.
Das ist so ähnlich, als wenn man nur Antworten von outlook mail usern haben will.

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Ok, da gebe ich dir recht. Aber ja, ich fühle mich auch manchmal diskriminiert, wenn nur Mastodon geschrieben wird. Ich mag Mastodon nicht so sehr und fühle mich auf Misskey wohler.
Als Antwort auf Jörg B. (해적파티)

Mastodon ist eine gute Software, aber nicht der Nabel der Welt und außerdem schießt es auf das Protokoll bzw eine saubere Implementierung.
Was wiederum die anderen Dienste diskriminiert.

Entweder fangen sie auch an das Protokoll zu verhunzen oder ein Großteil der Mastodon user kann nicht mehr sauber mir dem restlichen Fediverse kommunizieren.

@juergen_hubert@mementomori.social@crossgolf_rebel@chaos.social@vgnpwr@metalhead.club

Als Antwort auf Jürgen Hubert

In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich mal checken sollte im Sourcecode von Mastodon, wie Umfrageergebnisse eigentliich gespeichert werden. Kann der/die Admin von mementomori.social in der DB sehen, wer wie abgestimmt hat? Oder wird nur gespeichert, wer abgestimmt hat, und die Stimmen selber unabhängig davon?
Als Antwort auf Stefan Münz

Irgendwo muss ein Flag gesetzt werden, da der Eintrag ja wieder markiert wird, beim Wiederaufruf. Ob das deine Instanz, oder die wo die Umfrage macht ist dann schon fast egal.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Stefan Münz

Also: laut github.com/mastodon/mastodon/b… gibt es eine Tabelle "accounts". So wie ich das verstehe, werden darin die Daten aller Accounts gespeichert, die für die aktuelle Instanz relevant sind. Das sind neben den Accounts der eigenen Instanz auch die Accounts aller User anderer Instanzen, mit denen User der aktuellen Instanz jemals in irgendeiner Form interagieren. Die Tabelle hat eindeutige ids für jeden Datensatz.
Dann gibt es noch eine Tabelle "poll_votes". Dort werden offenbar die Abstimmungsergebnisse gespeichert. Pro Datensatz wird gespeichert, welcher Account (Fremdschlüssel account_id) bei welche Abstimmung (Fremdschlüssel poll_id) die wievielte Option (choice, als 0-basierter Index) gewählt hat. Über den Fremdschlüssel account_id kann also jederzeit abgefragt werden, wer hinter welchem Abstimmungsverhalten steckt.
Ich will daraus kein Datenschutzproblem konstruieren. So werden solche Dinge nun mal typischerweise gespeichert, überall. Aber man sollte das eben einfach wissen und bedenken, wenn man "potentiell sensible" Abstimmungen anbietet oder daran teilnimmt.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Diese Umfrage macht hier überhaupt keinen Sinn. Das Fediverse besteht nun einmal fast ausschließlich aus Grünen und LINKEN. Hättest du wirklich ein anderes Ergebnis erwartet?
Als Antwort auf Waidler

@waidler Ich hatte schon was mit dieser Tendenz erwartet, aber es ist trotzdem interessant zu sehen, wie das Fediverse tickt.

Daß das nicht den tatsächlichen Wahlergebnissen übereinstimmen wird, ist mir klar.

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich habe ja auch mit abgestimmt. Erschreckend wie wenige sich der SPD verbunden fühlen. Jetzt verstehe ich auch, warum ich mich gelegentlich als Klassenfeind beschimpfen lassen muss. Ich bleibe trotzdem hier. Es fühlt sich insgesamt gut an.
Als Antwort auf Waidler

@waidler Wie schon wo anders geschrieben wurde: es fragt die lokale Bubble ab. Hat keinen Anspruch repräsentativ zu sein.

So wie nahezu alle Online-Umfragen nicht repräsentativ sind.

Just for your confirmation bias. :-)